Produkt zum Begriff Härteprüfgerät:
-
Härteprüfgerät PCE-900
Härteprüfgerät PCE-900 Leeb Härteprüfgerät PCE-900, ISO-kalibriert , 9 Materialien vorkalibriert Leeb Härteprüfgerät / externe Sonde / ISO-kalibriert geliefert Das Leeb-Härteprüfgerät PCE-900 misst die Härte von neun verschiedenen Metallen nach der Leeb-Rückprallmethode. Das bedeutet für das Leeb-Härteprüfgerät, dass ein Schlagbolzen auf eine metallische Oberfläche prallt und die Intensität des Rückpralls alsIndikator für die Materialhärte genutzt wird. Das Härteprüfgerät PCE-900 misst die Metallhärte in 5 verschiedenen Härteskalen, dazu gehören: Rockwell, Vickers, Leeb, Brinell und Shore. Dabei wird bei der Messung in der Skala Rockwell noch zwischen Rockwell B und C unterschieden. Dem Leebhärteprüfgerät PCE-900 ist im Standardlieferumfang ein Schlaggerät vom Typ D beigelegt, dieses Schlaggerät kann für viele Messungen verwendet werden. Über die Datenschnittstelle können die Messwerte live an den PC übermittelt werden. Den Lieferumfang komplettiert ein ISO-Kalibrierzertifikat welches rückführbar die Genauigkeit des Messgerätes bescheinigt. Dies macht das PCE-900 Leeb-Härteprüfgerät zu einem wichtigen Messgerät im Bereich der Materialprüfung bei der Warenkontrolle. Messbereich 200... 900 HL Messgenauigkeit ±0,8 % bei HLD=900 Materialien 9verschiedene Materialien Härteskalen Leeb:HL Rockwell C: HRC Rockwell B: HRB Brinell: HB Vickers: HV Shore: HSD Display 12,5mm LCD mit Hintergrundbeleuchtung Schlaggerät TypD Speicher 50Datensätze Schnittstelle RS-232 Spannungsversorgung 4x 1,5 V AAA Batterien Umgebungsbereich Betriebstemperatur:-10 ... 50 °C Lagertemperatur: -30 ... 60 °C Relative Luftfeuchte:
Preis: 829.00 € | Versand*: 0.00 € -
Steganos Online-Banking 2011 (Neu differenzbesteuert)
Steganos Online-Banking 2011
Preis: 27.97 € | Versand*: 4.95 € -
PCE Instruments Härteprüfgerät PCE-2000N
Härteprüfgerät PCE-2000N Härteprüfgerät PCE-2000N versch. Schlagkörper, sechs Härteskalen Härteprüfgerät PCE-2000NHärteprüfgerät für metallische Werkstoffe / verschiedene Schlagkörper verfügbar / 6 verschiedene Härteskalen / speichern der Daten auf USB-Stick Das Härtemessgerät PCE-2000N von PCE Instruments arbeitet nach der Leeb-Rückprallmethode. Es handelt sich dabei um ein dynamisches Härteprüfverfahren, bei dem ein genormter Prüfkörper, zumeist eine Hartmetallkugel, mit definierter Schlagenergie auf eine Prüfoberfläche geschlagen wird. Das Auftreffen der Hartmetallkugel auf der Prüfoberfläche hat eine plastische Verformung der Oberfläche an der Aufprallstelle zur Folge. Aus dieser Verformung resultiert ein Energieverlust, welcher proportional zur Werkstückhärte ist und über das Verhältnis von Rückprall- zu Aufprallgeschwindigkeit des Prüfkörpers bestimmt werden kann. Diese Technologie ermöglicht eine kompakte Bauform, weshalb sie sich besonders für das Härtemessgerät eignet. Im Gegensatz zu statischen Prüfverfahren mit schweren Härteprüfmaschinen, kann ein mobiler Härteprüfer sehr flexibel in der Wareneingangs- oder Ausgangskontrolle, in der Produktion und generell in allen Bereichen wo die Härte einen Einfluss auf Qualitätsparameter hat, eingesetzt werden. Mit dem Härteprüfgerät von PCE Instruments können sechs verschiedene Härteskalen (HL, HV, HRA, HRC, HB, HV, HS), sowie zehn unterschiedliche Werkstoffe vermessen werden. Standardmäßig wird das Härtemessgerät mit einem Schlaggerät D ausgeliefert, optional können aber auch weitere Schlagkörper (DC, DL, C, D+15, E, G) für speziellere Anwendungen angeschlossen werden. Zudem ist die Speicherung der Daten direkt auf einem USB Stick möglich, was die Flexibilität dieses mobilen Härteprüfers nochmals erweitert. Aufgrund eines sehr gut ablesbaren OLED-Displays, einer langen Standby Zeit, eines handlichen Gehäuses und einer symbol-basierten Menüführung, ist die Handhabung des mobilen Härteprüfers außerordentlich benutzerfreundlich. Messbereiche170 ... 960 HLD 17,9 ... 69,5 HRC 19 ... 683 HB 80 ... 1042 HV 30,6 ... 102,6 HS 59,1 ... 88 HRA 13,5 ... 101,7 HRB Schlaggerät im Lieferumfang (optionale Schlaggeräte) D (DC, D+15, C, G, DL) Kabellänge Schlaggerät ca. 1,5 m Genauigkeit ±0,5 % (@800 HLD) Wiederholbarkeit 0,8 % (@800 HLD) Härteskalen HL (Leeb) HV (Vickers) HB (Brinell) HS (Shore) HRA (Rockwell A) HRB (Rockwell B) HRC (Rockwell C) Messbare Materialien Stahl Gusssstahl legierter Stahl Edelstahl Graugusss Sphäroguss Aluminiumgusslegierung Cu-Zink (Messing) Kupfer-Zinn-Legierung Kupfer Display Auflösung 128 x 64 Pixel OLED Datenspeicher 600 Durchschnittswerte in 6 Datengruppen Datenausgabe USB-Stick Spannungsversorgung 3 x AAA Batterien Auto Power-Off bei nicht Verwendung schaltet sich das Gerät nach 12 Minuten automatisch ab Betriebsbedingungen +10 ... +50 °C, 20 ... 90 % r.F. Lagerbedingungen -30 ... +60 °C Abmessungen 160 x 80 x 40 mm (H x B x T) Gewicht Messgerät mit Batterien: ca. 300 g Schlaggerät: ca. 75 g Material Stahl / kaltgewalzter Stahl HRA 59,1 ... 85,8 HRC 20 ... 68,5 HRB 38,4 ... 99,6 HB 127 ... 651 HSD 32,2 ... 99,5 HV 83 ... 976 Legierter Werkzeugstahl HRC 20,4 ... 67,1 HV 80 ... 898 Edelstahl HRB 46,5 ... 101,7 HB 85 ... 655 HV 85 ... 802 Grauguss HB 93 ... 334 Sphäroguss HB 131 ... 387 Aluminium-Guss HRB 23,8 ... 84,6 HB 19 ... 164 Messing HRB 13,5 ... 95,3 HB 40 ... 173 Bronze HB 60 ... 290 Kupfer HB 45 ... 315
Preis: 939.01 € | Versand*: 0.00 € -
PCE Instruments Härteprüfgerät PCE-5000
Ultraschall-Härteprüfer nach Ultrasonic Contact Impedance - Verfahren; für Messung an schwer zugänglichen Stellen; robustes Gerät im Edelstahlgehäuse; hintergrundbeleuchtetes LCD; zerstörungsfreie Messung an metallischen Gegenständen Bei dem Ultraschall-Härteprüfer handelt es sich um ein Messgerät, welches auf einem 1961 angemeldeten Patent basiert. Dabei wird die Härtemessung durch das Ultraschall-Härteprüfer durch einen Diamanten, der auf einer Feder sitzt, ausgelöst. Durch Bauweise und Messmethode handelt es sich bei dem Ultraschall-Härteprüfer um ein Messgerät, welches eine einfache und zerstörungsfreie Messung an metallischen Gegenständen ermöglicht. Das Ultraschall-Härteprüfer ermöglicht Messungen an verschiedenen Teilen, wobei das Gerät so programmiert ist, dass es unterschiedliche Messeinheiten messen kann. Dazu gehören die allgemein geläufigen Härtegrade Rockwell, Brinell und Vickers. Aufgrund der Tatsache, dass das Ultraschall-Härteprüfer PCE-5000 eine RS-232-Schnittstelle besitzt, ist es möglich das Gerät mit einem Computer zu verbinden und so die Messdaten auszulesen bzw. zu drucken. Da das Ultraschall-Härteprüfer PCE-5000 sowohl Extremwerte, als auch Durchschnittswerte misst, kann sich der Verwender auf diese Weise einen genauen Überblick über seine Messdaten verschaffen. Der Durchschnittswert der Messungen wird automatisch nach der Messung durch das Ultraschall-Härteprüfer errechnet, wenn die Messung an verschiedenen Messpunkten durchgeführt wurde. Durch die Bauweise ermöglicht das PCE-5000 unkomplizierte Messungen an schwer zugänglichen Orten und eine komfortable Ablesung am Grafikdisplay des Gerätes. Durch die Option der Kalibrierung kann das Ultraschall-Härteprüfer durch den Verwender nach entsprechendem Einsatz immer neu kalibriert werden. Eine Kalibrierung sollte beispielsweise erfolgen, wenn das Gerät länger als drei Monate nicht verwendet wurde, eine erhebliche Veränderung der Umgebungsbedingungen vorliegt, die Ultraschallsonde eine erhebliche Anzahl an Messungen durchgeführt hat oder es bei der Messung an einem Kalibrierstandart zu einer deutlichen Abweichung kommt. Tecnhische Daten: Technische Daten vom Ultraschall-Härteprüfer PCE-5000 Messbereiche Rockwell 20,3 ... 68,0 HRC 41,0 ... 100,0 HRB 61,0 ... 85,6 HRA Brinell 76 ... 618 HB Vickers 50 ... 999 HV Zugwiderstand 255 ... 2180 N/mm2 Genauigkeit Rockwell HRC ±1,5 Brinell HB ±3 % Vickers HV ±3 % Allgemeine technische Daten Messprinzip Ultrasonic Sonic Impedance Messrichtung 360 ° Messzeit 2 Sekunden Anzeige der Härteeinheiten HRC, HV, HB, zusätzlich: HRA, HRB, MPa Anzeige Grafik-LCD-Monitor mit Hintergrundbeleuchtung Minimale Materialdicke 2 mm Speicher bis zu 2000 Messgruppen bis zu 20 Kalibrierdaten Messsonde Standardsonde Prüfkraft 20 N Kabellänge 1,5 m Statistik Einzelwert, Min./Max., Mittelwert Stromversorgung 4,2 V Akku, 4800 mAh (wiederaufladbar) Betriebsdauer ca. 10 Stunden (ohne Hintergrundbeleuchtung) Abmessungen 162 x 81 x 31 mm (Anzeigegerät) Umgebungstemperatur -10 ... +40 °C Lagertemperatur -20 ... +60 °C relative Luftfeuchtigkeit ≤ 85 % Gewicht inkl. Sonde ca. 755 g Lieferumfang: 1 x Ultraschall-Härteprüfer PCE-5000 1 x Prüfsonde 20 N (Standard) 1 x Kabel 1 x Akkublock, 4,2 V 1 x USB-Kabel 1 x USB-Adapter 1 x Schraubendreher 1 x Silikon-Schutzkappe für die Prüfsonde 1 x Schnittstellenkabel RS-232 1 x stabiler Service-Koffer 1 x Bedienungsanleitung Wir streben ständig danach, Ihre Produkte zu verbessern. Aufgrund dessen, kann es ggfs. zu Abweichung der angezeigten Bilder bzw. der technischen Daten kommen. Änderungen und Irrtümer vorbehalten. Abbildungen ähnlich.
Preis: 6004.94 € | Versand*: 0.00 €
-
Wie können Nutzer ihre Online-Sicherheit erhöhen, um sich vor Phishing und Identitätsdiebstahl zu schützen?
1. Nutzer sollten starke und einzigartige Passwörter für ihre Online-Konten verwenden. 2. Sie sollten auf verdächtige E-Mails und Links achten und niemals persönliche Informationen preisgeben. 3. Die Verwendung von Zwei-Faktor-Authentifizierung kann zusätzlichen Schutz bieten.
-
Wie kann ich mich sicher vor Betrug und Identitätsdiebstahl beim Online-Banking schützen? Was sind die wichtigsten Sicherheitsmaßnahmen beim Online-Banking?
1. Verwende starke Passwörter und ändere sie regelmäßig. 2. Aktiviere die Zwei-Faktor-Authentifizierung für zusätzliche Sicherheit. 3. Achte auf verdächtige E-Mails oder Links und melde diese sofort an deine Bank.
-
Welche Maßnahmen kann man ergreifen, um die Sicherheit beim Online-Banking zu erhöhen? Wie kann man sich vor Phishing-Angriffen beim Online-Banking schützen?
1. Verwenden Sie starke Passwörter und ändern Sie diese regelmäßig. 2. Aktivieren Sie die Zwei-Faktor-Authentifizierung für zusätzliche Sicherheit. 3. Seien Sie vorsichtig bei E-Mails oder Links, die Sie zum Einloggen aufgefordert werden, und überprüfen Sie immer die URL der Website.
-
Wie können Nutzer ihre Online-Sicherheit verbessern, um sich vor Phishing-Attacken und Identitätsdiebstahl zu schützen?
1. Nutzer sollten starke und einzigartige Passwörter verwenden und regelmäßig ändern. 2. Sie sollten auf verdächtige E-Mails und Links achten und niemals persönliche Informationen preisgeben. 3. Die Verwendung von Antiviren-Software und regelmäßige Updates für Betriebssysteme und Programme können ebenfalls helfen, die Online-Sicherheit zu verbessern.
Ähnliche Suchbegriffe für Härteprüfgerät:
-
SAUTER Mobiles Leeb-Härteprüfgerät HMM
Eigenschaften: Rückprall-Sensor: Das Rückprallmodul wird durch eine Feder gegen das Testobjekt geschnellt. Je nach Härte des Objekts wird die kinetische Energie des Moduls absorbiert. Die Geschwindigkeitsverminderung wird gemessen und in Leeb-Härtewerte umgewandelt Externer Rückprallsensor (Typ D) inklusive Mobilität: Der SAUTER HMM. bietet gegenüber stationären Tischgeräten und Härteprüfgeräten mit internem Sensor ein Höchstmaß an Mobilität und Flexibilität in der Verwendung Testet in alle Prüfrichtungen (360°) durch eine automatische Kompensierungsfunktion Härtevergleichsblock inklusive (ca. 790 ± 40 HL) Interner Datenspeicher für bis zu 9 Messgruppen, mit bis zu 9 Einzelwerten je Gruppe, aus denen der Durchschnittswert der Gruppe gebildet wird Mini-Statistik-Funktion: Zeigt Messwert, Durchschnittswert, Messrichtung, Datum und Uhrzeit an NEU: SAUTER HMM-NP! Dieses Modell verfügt über die identischen Produktmerkmale wie das Modell SAUTER HMM., jedoch ohne den Infrarot-Drucker Messwertanzeige: Rockwell (B & C), Vickers (HV), Brinell (HB), Shore (HSD), Leeb (HL), Zugfestigkeit (MPa) Automatische Einheitenumrechnung: Das Messergebnis wird automatisch in alle genannten Härteeinheiten umgewertet Lieferumfang: Härtetester Robuster Tragekoffer
Preis: 939.99 € | Versand*: 0.00 € -
BWT Aqa Test Härteprüfgerät 18997E
Zur Gesamthärtebestimmung. Lieferbar jeweils 10 Stück im Umkarton.
Preis: 40.90 € | Versand*: 5.90 € -
PCE Instruments Härteprüfgerät PCE-HT-225A
Härteprüfgerät PCE-HT-225A (Hammer nach Schmidt) Handliches, mechanisches Prüfgerät für Beton-Festigkeit Ein Betonprüfhammer nach dem Meßprinzip von Schmidt. Neben dem wesentlichen Einsatz im Bau- und Konstruktionsbereich wird der einfachst einzusetzende Betonprüfhammer wesentlich auch in vielen anderen Industrien zweckentfremdet verwendet (Wickelhärte-Prüfung von Produkten auf einer Rolle ...). Die Prüfung wird unter einer immer gleichen Testenergie von 2,207 J durchgeführt. Die initiale kinetische Rückprallenergie wird als ein Maß der Betonhärte / Flächenpressung oder Druckfestigkeit (kg/cm2 oder umgerechnet in N/mm2) am Härteprüfgerät angegeben. Die Güte von Beton wird hauptsächlich anhand seiner Druckfestigkeit beurteilt, da diese direkt für das Tragverhalten und die Dauerhaftigkeit von Konstruktionen aus Beton maßgebend ist. Die Druckfestigkeit wird durch eine Buchstaben- und Zahlenfolge bezeichnet. Beispiel: B 25 bedeutet, dass es sich hier um Normalbeton mit einer Druckfestigkeit von 25 N/mm2 handelt. Es gibt verschiedene Zwischenwerte bis zur obersten Festigkeitsklasse B 55. So können Sie mittels dem Härteprüfgerät einfach, schnell und genau eine Klassifizierung vornehmen. Das Beton-Prüfgerät wird bei einer Bestellung immer werkseitig kalibriert ausgeliefert, kann aber auch optional (gegen Aufpreis) laborkalibriert und mit einem ISO-Prüfzertifikat /Prüfschein ausgerüstet werden. Tecnhische Daten: Messbereich 100 ... 600 kg/cm2 (~ 9,81 ... 58,9 N/mm2) Genauigkeit ±18 kg/cm2 (~ ±1,8 N/mm2) Schlagenergie 2,207 J Messanzeige auf der Frontskala 0 ... 100 (dimensionslos) Skala für die Druckfestigkeit auf der Rückseite zur Umrechnung der dimensionslosen Anzeigewerte in kg/cm2 (mit Winkelangabe) Korrekturtabelle der Messwerte in der Bedienungsanleitung Betondicke (Werkstoffdicke) maximal 70 cm Dimensionen Drm 66 x 280 mm Gewicht 1 kg Lieferumfang: 1 x Härteprüfgerät PCE-HT-225A 1 x runder Schmirgelstein 1 x Tragekoffer 1 x Bedienungsanleitung Wir streben ständig danach, Ihre Produkte zu verbessern. Aufgrund dessen, kann es ggfs. zu Abweichung der angezeigten Bilder bzw. der technischen Daten kommen. Änderungen und Irrtümer vorbehalten. Abbildungen ähnlich.
Preis: 438.94 € | Versand*: 0.00 € -
PCE Instruments Härteprüfgerät PCE-HT-75
Härteprüfgerät PCE-HT-75 Materialprüfgerät PCE-HT-75 mit unterschiedlicher Schlagenergie Das Materialprüfgerät PCE-HT-75 arbeitet nach dem Prinzip von Schmidt. Neben dem wesentlichen Einsatz im Bau- und Konstruktionsbereich wird das einfachst einzusetzende Materialprüfgerät wesentlich auch in vielen anderen Industrien zweckentfremdet verwendet (Wickelhärte-Prüfung von Produkten auf einer Rolle, ...). Die Prüfung wird unter einer immer gleichen Schlagenergie von 0,735 J durchgeführt. Die initiale kinetische Rückprallenergie wird als ein Maß der Betonhärte / Flächenpressung oder Druckfestigkeit (kg/cm2 oder umgerechnet in N/mm2) am Materialprüfgerät angegeben. Die Güte von Beton wird hauptsächlich anhand seiner Druckfestigkeit beurteilt, da diese direkt für das Tragverhalten und die Dauerhaftigkeit von Konstruktionen aus Beton maßgebend ist. Das Materialprüfgerät PCE-HT-75 bringt eine deutlich niedrigere Schlagenergie auf den Beton auf, weshalb er besonders zur Prüfung von dünnwandigen Elementen bis zu einer Materialstärke von 100 mm geeignet ist. Die Druckfestigkeit wird durch eine Buchstaben- und Zahlenfolge bezeichnet. Beispiel: B 25 bedeutet, dass es sich hier um Normalbeton mit einer Druckfestigkeit von 25 N/mm2 handelt. Es gibt verschiedene Zwischenwerte bis zur obersten Festigkeitsklasse B 55. So können Sie mittels des Betonprüfhammers einfach, schnell und genau eine Klassifizierung vornehmen. Das Beton-Prüfgerät wird bei einer Bestellung immer werkseitig kalibriert ausgeliefert, kann aber auch optional (gegen Aufpreis) laborkalibriert und mit einem ISO-Prüfzertifikat / Prüfschein ausgerüstet werden. Nominale kinetische Energie 0,735 J (0,735 Nm) Haftung der Messspitze 0,4 & 0,6 N Radius der kugelförmigen Spitze 25 mm ±1 mm Durchschnittlicher Rückprallwert 74 ±2 Dehnung der Feder 75 mm ±0,3 mm Abmessungen Drm 54 x 268 mm Gewicht 1 kg
Preis: 668.93 € | Versand*: 0.00 €
-
Wie kann die Sicherheit von Online-Banking-Transaktionen verbessert werden, um Betrug und Identitätsdiebstahl zu verhindern?
Die Sicherheit von Online-Banking-Transaktionen kann durch die Implementierung von Zwei-Faktor-Authentifizierung verbessert werden, um sicherzustellen, dass nur autorisierte Benutzer auf das Konto zugreifen können. Darüber hinaus sollten Banken regelmäßig Sicherheitsupdates und Patches für ihre Online-Banking-Plattformen bereitstellen, um Schwachstellen zu beheben und die Sicherheit zu gewährleisten. Kunden sollten auch darauf hingewiesen werden, starke Passwörter zu verwenden und diese regelmäßig zu ändern, um ihr Konto vor unbefugtem Zugriff zu schützen. Schließlich ist es wichtig, dass Banken und Kunden aufmerksam bleiben und verdächtige Aktivitäten sofort melden, um Betrug und Identitätsdiebstahl zu verhindern.
-
Wie kann die Sicherheit von Online-Banking-Transaktionen verbessert werden, um Betrug und Identitätsdiebstahl zu verhindern?
Die Sicherheit von Online-Banking-Transaktionen kann durch die Implementierung von Zwei-Faktor-Authentifizierung verbessert werden, um sicherzustellen, dass nur autorisierte Benutzer auf das Konto zugreifen können. Darüber hinaus sollten Banken regelmäßig Sicherheitsupdates und Patches für ihre Online-Banking-Plattformen bereitstellen, um Schwachstellen zu beheben und die Sicherheit zu gewährleisten. Kunden sollten auch darauf hingewiesen werden, starke Passwörter zu verwenden und diese regelmäßig zu ändern, um ihr Konto vor unbefugtem Zugriff zu schützen. Schließlich ist es wichtig, dass Banken und Kunden aufmerksam bleiben und verdächtige Aktivitäten sofort melden, um Betrug und Identitätsdiebstahl zu verhindern.
-
Wie kann man seine Sicherheit beim Online-Banking erhöhen, um sich vor Betrug und Phishing zu schützen?
1. Verwende starke Passwörter und ändere sie regelmäßig. 2. Aktiviere die Zwei-Faktor-Authentifizierung für zusätzliche Sicherheit. 3. Klicke nicht auf verdächtige Links in E-Mails und gebe niemals vertrauliche Informationen preis.
-
Welche Sicherheitsmaßnahmen sollten Nutzer beim Online-Banking beachten, um sich vor Betrug und Identitätsdiebstahl zu schützen?
1. Nutzer sollten starke und einzigartige Passwörter für ihr Online-Banking-Konto verwenden und diese regelmäßig aktualisieren. 2. Es ist wichtig, niemals persönliche oder vertrauliche Informationen über E-Mails oder unsichere Websites weiterzugeben, da dies ein häufiger Betrugsversuch ist. 3. Nutzer sollten ihre Kontoaktivitäten regelmäßig überwachen und verdächtige Transaktionen sofort melden, um Betrug zu verhindern. 4. Die Verwendung von Zwei-Faktor-Authentifizierung und die Aktualisierung von Sicherheitssoftware auf allen Geräten können ebenfalls dazu beitragen, das Risiko von Identitätsdiebstahl zu minimieren.
* Alle Preise verstehen sich inklusive der gesetzlichen Mehrwertsteuer und ggf. zuzüglich Versandkosten. Die Angebotsinformationen basieren auf den Angaben des jeweiligen Shops und werden über automatisierte Prozesse aktualisiert. Eine Aktualisierung in Echtzeit findet nicht statt, so dass es im Einzelfall zu Abweichungen kommen kann.